Heute bin ich bei meiner Internetrecherche für Heilig Abend auf eine sehr interessante Seite
mit wunderbaren Vorschlägen zur evangelischen Liturgie aufmerksam geworden: Liturgie-Kontor "Maria Magdalena"
Pfarrer Brandhorst hat hier, wie ich finde, einen riesigen Fundus dokumentiert und geteilt, der es wert ist wahrgenommen zu werden.
Herzlichen Dank!
LG
Centaurea
Liturgie-Kontor "Maria Magdalena" - Pfr Reinhard Brandhorst
-
- Site Admin
- Beiträge: 2191
- Registriert: 18.03.2010, 17:55
-
- Beiträge: 1040
- Registriert: 30.11.2007, 08:39
- Wohnort: Bei Fischen mit Brot und Wein
Re: Liturgie-Kontor "Maria Magdalena" - Pfr Reinhard Brandho
Wenn man einen besonderen Sinn für Liturgie hat, ist man sicher bei den Lutheranern (ev-luth.) gut aufgehoben. 
Die reformierten, unierten, pietistischen ev. Gemeinden (Freikirchen sowieso)
haben die Liturgie selbstverständlich eliminiert.
Hat theol. betrachtet Alles sein "Für und Wider".

Die reformierten, unierten, pietistischen ev. Gemeinden (Freikirchen sowieso)
haben die Liturgie selbstverständlich eliminiert.
Hat theol. betrachtet Alles sein "Für und Wider".

Jesus war einer der glücklichsten Menschen, der je gelebt hat. Er gab seine Kraft weiter, verschenkte, was er hatte,
weil er in Übereinstimmung mit sich und seiner Botschaft lebte.
„Ich bin, was ich tue.“ Das bewirkt mystische Erfahrung.
Nach D.Sölle
weil er in Übereinstimmung mit sich und seiner Botschaft lebte.
„Ich bin, was ich tue.“ Das bewirkt mystische Erfahrung.
Nach D.Sölle
-
- Site Admin
- Beiträge: 2191
- Registriert: 18.03.2010, 17:55
Re: Liturgie-Kontor "Maria Magdalena" - Pfr Reinhard Brandho
Liturgie, egal ob schlicht oder ev.-lutherisch ist aus meiner Sicht der halbe Gottesdienst.
Das erlebe ich selbst im pietistischen Württemberg so.
Und es wird dort zumindest in der Landeskirche auch Wert auf die zugegeben schlichte Liturgie gelegt.
Als Reichtum und mit viel Tiefgang erlebe ich die Liturgie im ev-lutherischen Gottesdienst z.B. bei einem Besuch in der Thomaskirche Leipzig.
Das erlebe ich selbst im pietistischen Württemberg so.
Und es wird dort zumindest in der Landeskirche auch Wert auf die zugegeben schlichte Liturgie gelegt.
Als Reichtum und mit viel Tiefgang erlebe ich die Liturgie im ev-lutherischen Gottesdienst z.B. bei einem Besuch in der Thomaskirche Leipzig.